Meine neue Heimat Jamila Al Hamad

Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen

Jamila Al Hamad, 26, aus Damaskus, Syrien, Pflegefachassistentin in Karenz, in Österreich seit 2015

Goethe pflegte zu sagen, dass die bedeutendste Epoche eines Menschen die der Entwicklung ist.
Dieses Zitat beschreibt mein Leben ganz treffend, denn seitdem ich meine Heimat verlassen habe, gab es für mich nichts anderes als Veränderung. Selbst als ich nach einer wochenlan-gen Flucht, zusammen mit meinem einjährigen Sohn und meiner Schwiegermutter, in Öster-reich angekommen war, war kein Stillstand in Sicht. Der Polizist gestikulierte wild, drückte mir ein Busticket in die Hand und deutete zum Bus, der nach Innsbruck fuhr. Here we go again, Jamila.

Ich bin in Damaskus in Syrien geboren und aufgewachsen. Ich bin das dritte von insgesamt neun Kindern, die mittlerweile verstreut über Österreich und Deutschland leben. Ich habe in Syrien die Volks- und Hauptschule besucht und gerade noch meinen Abschluss geschafft, bevor es hieß: die Revolution hat begonnen. Im Jahr 2012 sind wir in die Türkei geflüchtet und haben dort drei Jahre lang in einem Flüchtlingslager gelebt. Ich empfand diese erste Flucht nicht unbedingt als traumatisch. Immerhin war ich ein Teenager, naiv und teilweise auch abenteuerlustig, doch bald merkte ich, wie monoton und ausweglos das Leben in einem Lager sein kann. Zu dieser Zeit machte ich meine Matura, denn in den Flüchtlingslagern lebten viele LehrerInnen, die uns Kinder unentgeltlich unterrichteten. Zudem lernte ich meinen Mann kennen, heiratete und bekam in der Türkei mein erstes Kind. Gemeinsam träumten wir von einem besseren Leben, einer Perspektive. Daher hat mein Mann sich 2014 auf den Weg gemacht. Viele fragen mich: Wieso hat er dich nicht mitgenommen? Wieso reisen die Männer alleine und holen die Familie erst später (wenn überhaupt) nach? Wenn man in einem friedlichen Land lebt, kann man sich nicht vorstellen, wie teuer und organisatorisch aufwändig eine Flucht ist. Viele verkaufen jede Habseligkeit, die sie irgendwie zu Geld machen können, um sich die Odyssee über Wasser und Land leisten zu können. In manchen Fällen reicht das Geld für eine Person aus, in anderen für zwei oder man muss monatelang sparen und in Etappen denken und leben. Viele verschulden sich bei Freunden und Familie so hoch, dass sie selbst Jahre später dabei sind, die Schulden für die Flucht zu begleichen. Etwa ein Jahr nach der Flucht meines Mannes, haben wir uns dazu entschlossen, ebenfalls das Lager zu verlassen. Zuerst ging es nach Lesbos, dann nach Athen und schließlich über die Balkanroute nach Österreich. Für die Menschen, die meine Geschichte lesen, sind das nur Stationen. Für mich war es eisige Kälte (es war Oktober, als wir losgingen), es war die Ungewissheit, wann und wo wir etwas zu Essen finden und die Sorge um meinen Sohn, der die Flucht alles andere als gut verkraftete. Es war eine scheinbar ewig währende psychische Stresssituation.
Mein Mann lebte bei unserer Ankunft in einem Flüchtlingsheim für Männer in Ostermiething. Er holte uns in Innsbruck ab, übernachtete mit uns am Bahnhof und brachte uns schließlich nach Hochburg Ach. Dort hatte er, dank Daniela Auer, die damals in der Flüchtlingsbetreuung der Volkshilfe arbeitete, eine Wohnung für uns gefunden. Das war das erste Mal seit Wochen, dass ich ein Gefühl der Sicherheit verspürte. Das erste Mal, dass mein Sohn in einem Bett schlafen und in einem Badezimmer baden konnte. Unbeschreiblich.
An die Zeit in Hochburg Ach denke ich gerne zurück. Wir waren umgeben von wundervollen und hilfs-bereiten Menschen. Sie haben mit mir Deutsch gelernt und mir das Fahren beigebracht, weil ich mir die Stunden in der Fahrschule nur zum Teil leisten konnte. Ich habe oft vor meiner Tür eine Schachtel mit Babysachen und Lebensmitteln vorgefunden. Das hat meinen Alltag ein wenig erhellt, denn wir haben lange auf einen positiven Asylbescheid gewartet. Doch als die Gewissheit endlich da war, begannen wir beide zu arbeiten – ich als Putzfrau, mein Mann in einer Baumschule. Im Jahr 2019 startete ich eine Ausbildung zur Pflegefachassistenin im TauKolleg in Braunau. Deswegen mussten wir nach Braunau ziehen, da wir uns unmöglich zwei Autos leisten und ständig hin und her pendeln konnten. Schweren Herzens verließen wir unsere wunderbaren Nachbarn. Wir konzentrierten uns danach auf unsere Arbeit und die Kinder, denn 2017 hatte ich mein zweites Kind bekommen und es war mehr als ein Balanceakt, die Ausbildung und meine Familie zu managen. Obwohl ich mir große Mühe gab, war mein Deutsch nicht gut genug, um dem Unterricht folgen zu können. Ich musste mich durch den Stoff durchbeißen und bin froh, dass ich so hilfsbereite LehrerInnen hatte. Meine Arbeit im KH Braunau begann ich zu einer Zeit, als Corona voll im Gange war und das Personal sichtlich und spürbar erschöpft. Es war kein einfacher Start und kostete mich enorm viel Kraft. Als ich mit meinem dritten Kind schwanger war, beschloss ich auf die Bremse zu treten. Ich ging in Karenz und nütze nun die Zeit, um mich von den Strapazen der letzten Jahre zu erholen, denn seit meiner Ankunft war es, als würde ich an einem Ren-nen teilnehmen, einem ohne Verschnaufpause. Mein Mann ist mittlerweile stolzer Eigentümer einer kleinen Pizzeria in der Stadt und es geht endlich bergauf für uns.
An Feiertagen vermisse ich Syrien, unsere Kultur und Bräuche, die großen Feste und vielen Verwand-ten. Hier ist alles kleiner, ruhiger und zurückgezogener, aber mit dem Leben in einem neuen Land ist es wie mit Liebekummer oder einer Wunde: es tut nur am Anfang richtig weh. Irgendwann existiert der Schmerz nur noch in deiner Erinnerung. So ist es auch mit der Heimat. Der Mensch gewöhnt sich an alles, insbesondere wenn er die Fähigkeit besitzt, flexibel zu sein. Diese hatte ich, gepaart mit ei-nem unendlichen Gottvertrauen, dass alles einen Sinn hat und dass schlussendlich alles gut wird.

Mehr
News